Uwe Niedersen, Frank Schweitzer (Hrsg.)

Ästhetik und Selbstorganisation

(Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur- Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. 4)

Berlin: Duncker & Humblot, 1993, 311 S. (ISBN 3-428-07813-6)



Inhaltsverzeichnis
Einführung							7

Wolfgang Welsch
Übergänge                                                       11 

Rainer E. Zimmermann
Ästhetik der Differenz. Strukturbildung im 
Weltprozeß                                                      17 

Alfred K. Treml
Ästhetik der Differenz. Schönheit und Kunst
aus konstruktivistischer Sicht					35

Andreas Göbel
Friedrich Nietzsche: Physiologisches Kunstprogramm
und die Selbstorganisation des Kunstsystems. 
Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstorganisationsidee		59

Friedrich Cramer
Schönheit als dynamisches Grenzphänomen
zwischen Chaos und Ordnung - ein Neuer Laokoon			79

Joachim Wilke
Landscape revisted. Naturästhetik und Selbstorganisation	103

Hans-Christian von Dadelsen
Entropie und Systemsprung im musikalischen Organismus. 
Zur Selbstorganisation rhythmischer Valenzen			121

Hans-Georg Bartel und Judith Bartel
". . . selbst dann bin ich die Welt". Zur Komplexität 
und Evolution in "Tristan und Isolde" von Richard Wagner	141

Hans-Jürgen Krug
Der Schwindel und das Trübe. Dynamische
Prinzipien in Ästhetik und Kreativität                          155

August Nitschke
Alternative Selbstorganisationsmodelle - Der Wandel
der Indianer							185

Gerhard Portele
Kreative Selbstorganisation. Gegenseitige kreative
Anpassung von Person und Umwelt					197

Rainer-M. E. Jacobi
Die aisthetische Dimension ärztlichen Wissens.  
Anmerkungen zur Phänomenalität und Wahrnehmung 
menschlichen Krankseins						217

Gerard Wormser
Merleau-Ponty - Die Farbe und die Malerei			233

Uwe Niedersen
Ästhetik und Zeit. Wilhelm Ostwald über Kunst		        251

Edition
Wilhelm Ostwald, Kalik oder Schönheitslehre 
(Uwe Niedersen)							271

Buchbesprechungen

Peat, F. David, Der Stein der Weisen.  Chaos und verborgene
Weltordnung (Ludwig Pohlmann)					297

Küppers, Bernd-Olaf, Natur als Organismus. Schellings 
frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für 
die moderne Biologie (Thomas Gil)				299

Haken, Hermann und Haken-Krell, Maria, Erfolgsgeheimnisse der
Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn 
(Uwe Niedersen)							301

Wyss, Dieter, Die Philosophie des Chaos oder das Irrationale.  
Die Bestimmung des Menschen in einer irrationalen Welt 
(Rainer-M. E. Jacobi)						302

Coveney, Peter und Highfield, Roger, Anti-Chaos. Der Pfeil der 
Zeit in der Selbstorganisation des Lebens (Ludwig Pohlmann)	305

Paslack, Rainer, Urgeschichte der Selbstorganisation.  Zur
Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas 
(Hans-Jürgen Krug)						307

Ziemke, Axel, System und Subjekt.  Biosystemforschung und 
Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik 
(Uwe Niedersen)							309

Autorenverzeichnis						311



Back

Back to Front Page